Entfeuchtungsputze - Wirkungsweise
Mineralischer Entfeuchtungsputz für alle Bausubstanzen. aerodurit® Entfeuchtungsputz EP2010 ist ein mineralischer Werks-Trockenmörtel nach DIN EN 998-1 Mörtelgruppe CS II, auf der Basis einer ausgeklügelten Kalklinie, Kalksteinsand 0 -1,8 mm, Kalkhydrat, hochwertiger Zement, der in Kombination mit aerodurit® Additiv, die einzigartigen Eigenschaften des aerodurit® Putzes bewirkt, wie das abgestufte Porensystem, Kapillarporen- Gelporen-geschlossene Mikroluftporen-Kombination, sowie erhöhte Adhäsion der Zuschläge/Bindemittel, erhöhtes Haftungsvermögen an die Untergründe, homogene Verteilung der Poren untereinander und Wasserabweisung als Außenputz.Entfeuchtet anhaltend und wirksam durch permanenten Abbau der Kapillarfeuchtigkeit.

Für sämtliche Feuchtbereiche Innen und Außen
aerodurit® Entfeuchtungsputz wird überall dort eingesetzt, wo herkömmliche Putze versagen und der Wunsch nach gesundem, ökologisch unbedenklichem wohnen vorhanden ist.- bei Alt- und Neubau als Innen- und Außen Putz
- Gebäude in ländlichen Gebieten, alle Bauten an Küsten- und Gewässer
- bei feuchten Räumen (keine Kondenswasser Bildung)
- bei Untergründen mit begrenzter Festigkeit und Tragfähigkeit (z.B. Denkmalschutz, historische Gebäude)
- als atmungsaktiver, ökologischer, gesunder Innenputz in Alt- und Neubauten
Nachdem Schlüssel-Schlossprinzip im Nano-Bereich bestimmen und erhöhen interionische Wechselwirkungen in — mit aerodurit® Additiven — hergestellten Baustoffen die Bindung der Zuschläge, Homogenität und die Aktivität der Porensysteme um einige Faktoren.
Dauerhafte Bindekraftentwicklung, Fixierung und Stabilisierung der Matrixbestandteile und der Porenwandstrukturen, mit dem Ergebnis, dass die bekannten Schädigungsmechanismen ihre Wirkung nicht entfalten können.
aerodurit® Wirkstoffe begrenzen die Kristallisierungs- und die Druckkräfte im Nano-Bereich mit dem Resultat, "STABILE STRUKTUREN DER AERODURIT® PORENSYSTEME".
Die aktive Leit- und Transportfähigkeit der Porensysteme bleiben länger erhalten. Kapillarsog-, Transport und Diffusionsvorgänge bleiben nachhaltig. Aerodurit® Putze erreichen enorme Adhäsion an die Untergründe.
4 Bindekräfte
Als einziger Putz nutzt aerodurit® EP2010 vier Bindefaktoren – das (3+1) Bindekraft-Prinzip.
Extrem erhöhte Bindung aller Zuschläge untereinander durch:
- Bindemittel Kalk (Kristallbrücken)
- Bindemittel Zement (Nadelige Zapfen durch Hydratation)
- Kraft des aerodurit® Additivs (Anionenbindung an Zementstein
- Van der Waal'sche Kräfte (dipolare Wechselwirkungen der Moleküle)
Das Ergebnis ist ein behagliches gesundes Raumklima mit aerodurit® Entfeuchtungsputz EP2010.
aerodurit® EP2010 bietet ein breit gefächertes Spektrum an positiven Eigenschaften.
Durch die spezielle aktive Porenstruktur wird die Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk aufgenommen, weitertransportiert und aus dem Putz wieder abgegeben. Dies erfolgt durch Kapillarsog, Kapillartransport und hohe Diffusionsfähigkeit.
Nach Vollendung der Entfeuchtungsphase des Mauerwerks und Selbstaustrocknung übernimmt die spezifisch vergrößerte Putzoberfläche die Feuchteregulierung (abhängig von Raumklimabedingungen), daher keine Schäden durch Kondenswasser Bildung. Durch den hohen Anteil an fest umschlossenen, sauerstoffhaltigen Mikroporen erreicht aerodurit® EP2010 auf der gesamten Putzfläche eine positive wärmedämmende und wärmespeichernde Eigenschaft, gleichzeitig wirkt der Putz schalldämmend.
4 Vorteile
- dauerhafte Entfeuchtung ohne Stillstand
- permanent Diffusion (Atmungsaktivität)
- flächenbreite, natürliche Wärmedämmung und Wärmespeicherung gleichzeitig Schalldämmung
Durch oben genannte Eigenschaften und Wirkungsweisen:
- werden Salze im Mauerwerk teilweise inaktiviert
- können Salze durch permanente Entfeuchtungs-/Diffusionsvorgänge nicht kristallisieren und somit ihre schädigenden Mechanismen nicht entfalten
- werden Salze bei wiederholter Befeuchtung (bei eventueller Widerbefeuchtung) des Putzes stetig in günstigere Bereiche der abgestuften Porenstruktur verlagert
- verhält sich die Porenstruktur des Putzes durch die 4 Bindefaktoren und spezielle Zellstruktur so stabil, dass aerodurit® EP2010 eventuelle Volumenvergrößerungen von Salzen (Kristallisationsdruck) unbeschadet überstehen kann. Die bekannten in der Natur vorzufindenden Salzgehalte in Mauerwerken von 0,01 – max. 5 Vol.% können aerodurit® EP2010 keine Schäden zufügen.
In wenigen Fällen können an der Putzoberfläche Salze visuell sichtbar werden. In diesem Fall müssen diese abgekehrt werden.
Eine wiederholte Durchfeuchtung des Mauerwerks wird auf lange Sicht verhindert, da
- durch die Fugensanierung mit aerodurit® EP2010 die Stabilität des Mauergefüges größtenteils wiederhergestellt ist,
- aerodurit® EP2010 jedem erneuten Feuchteandrang bereits zu Beginn entgegen wirkt.
Der Mikroporenputz mit einziartigen Vorteilen
- entfeuchtend, dauerhafte Entfeuchtung ohne Stillstand (hohe kapillare Leitfähigkeit)
- permanent hoch diffusionsfähig (Atmungsaktivität)
- flächenbreite, natürliche Wärmedämmung und Wärmespeicherung gleichzeitig Schalldämmung
- lärmdämmend
- säurebeständig
- verhindert Kondenswasser- und Schimmel Bildung
- kein Modergeruch
- alters-und formbeständig
- frostsicher
- unbrennbar
- hält auf extrem nassen Mauerwerk
- gesundes wohnen
- leicht zu verarbeiten
- selbst Schlagregen kann nur wenige Millimeter in den Putz eindringen (rasches Austrocknen)
- keine kostspielige Wartezeiten zwischen den üblichen Putzlagen erforderlich
- nachfeuchten oder Feuchthalten entfällt